Mitarbeiter Annika Stöckel
PRAXIS BAD KOESTRITZ
Mitarbeiter:innen

Annika Stöckel
Logopädin
Frau Stöckel ist staatlich anerkannte Logopädin und arbeitet seit 2019 in unserem Praxisteam am Standort in Bad Köstritz. Sie ist ausgebildete Therapeutin nach der Padovan-Methode und begleitet viele, teils noch sehr kleine, Kinder in ihrer Entwicklung und besonders auch in der Sprachentwicklung. Frau Stöckel begleitet Kinder mit Ess- und Fütterstörungen und betreut neurologisch erkrankte Kinder und Erwachsene.
Schwerpunkte:
- Ess- und Fütterstörungen
- Unfangreiche Sprachentwicklungsstörungen
- Orofaziale Dysfunktionen
- Dysgrammatismus
- Therapie bei Morbus Parkinson
- Neurologisch bedingte Sprech- und Sprachstörungn
Fortbildungen:
- Padovan-Methode Neurofunktionelle Reorganisation Modul I-V plus 2 Praxismodule (B. Padovan, Dr. S. Padovan, N. Abad Bender)
- Padovanübungen als Begleitmaßnahme in der KFO, insbesondere bei craniomandibulären Dysfunktionen
- Autismus-Spektrumstörung und NFR (Padovan-Methode) - Vertiefungsseminar (B. Padovan)
- Castillo-Morales-Konzept (Dr. med. S. Höck, P. Rateitschak)
- Fütterstörung im Säuglings- und Kindesalter (S. Renk)
- Lippen-Kiefer-Gaumenspalten - derzeitiger Stand der interdisziplinären Therapie (Dr. Schelhorn-Neise, HNO Jena)
- Flügel & Wurzeln: neurosensorielles Förderprogramm zur Lernunterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (D. Beigl)
- Einführung in die PECS bei Vorschulkindern
- Mund-, Ess- und Trinktherapie (S. Renk)
- TEACCH in der Logopädie bei Kindern mit Autismus
- KonLab 1, 2 und 3 (Dr. K. Nonn)
- Praxis der SEV auf der Basis der Sensorischen Integration (S. Renk)
- Unterstützte Kommunikation und Grammatik
- Sprachaufbau bei Kleinkindern mit ASS
- VED vs. phonologische Störungen
- Grundlagen zu Parkinson und motorischer Störungen, Sprechstörungen, Vorstellung LSVT, Schluckstörung bei Parkinson, Workshop fokussierte Stimmtherapie bei Parkinson
- Logopädie bei Mb. Parkinson (Chr. Gebert)
- Manuelle Stimmtherapie - pulmonaler Bereich (G. Münch)
- Workshop Manuelle Schlucktherapie im Rahmen des Internationalen Bad Klosterlausnitzer Symposiums 'Neuro-Reha, Gegenwart und Perspektive'
- Funktionelle Dysphagietherapie/FDT Grundkurs (Dr. G. Bartolome)
- Integrale Körperarbeit nach Sabine Johanna Gross
- Craniosacrale Therapie - theoretische Einführung mit Anleitungen zur Selbstbehandlung
- Kanülenmanagement bei Dysphagie (Neuro-Rehazentrum Leipzig, N. Voigt)
